Referenzen
Projekte & Förderer
Ob als Plattformanbieter TUTOOLIO oder als Redaktionsdienstleister capitoo – gemeinsam vereinen wir inzwischen mehr als 250 Kunden, Vertriebspartner und Content-Lieferanten in unserem Wissensnetzwerk – unter ihnen mehr als 30 Betriebskrankenkassen, 20 Krankenhäuser und 25 Handelskammern. Schön, dass wir so kompetente und zuverlässige Partner auf unserer Seite haben.
Referenzprojekte

Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser (AKG)
Die AKG und ihre nunmehr 30 Mitgliedskliniken standen vor großen Herausforderungen im Bereich der Mitarbeiterweiterbildung. Insbesondere der kontinuierliche Bedarf an Fort- und Weiterbildung für das Personal war in Anbetracht des Fachkräftemangels und sich ändernder Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen evident. Zudem erforderten technologische Innovationen, Digitalisierung und zunehmende regulatorische Anforderungen eine ständige Anpassung und Weiterentwicklung der Mitarbeiterkompetenzen.
Die AKG entschied sich für die Entwicklung einer zentralen Corporate Learning-Plattform in Zusammenarbeit mit TUTOOLIO. Diese Plattform ermöglichte es den Mitgliedskliniken, ihre Kräfte zu bündeln und Ressourcen effizienter zu nutzen. Zum Launch der Plattform standen den Kliniken rund 400 E-Learning-Kurse aus dem TUTOOLIO Kursportfolio bereit, die speziell auf Berufsgruppen im Krankenhaus zugeschnitten sind, darunter 75 Pflichtunterweisungen.

Engel & Völkers
Die weltweit agierende Unternehmensgruppe Engel & Völkers suchte nach flexiblen Möglichkeiten Ihre Mitarbeiter*innen zu unterweisen. Das Unternehmen stand vor der Herausforderung, die Unterweisungsmaßnahmen an mehreren Standorten zu vereinheitlichen. Da das Unternehmen in unterschiedlichen Ländern weltweit agiert, sollten die Unterweisungen in diversen Sprachen angeboten werden. Die Verwaltung der Unterweisungen sollte zentral erfolgen.
Zusammen haben wir die passenden Unterweisungen gefunden und diese den Mitarbeiter*innen mehrsprachig bereitgestellt. Alle Mitarbeiter*innen der Unternehmensgruppe rund um den Globus können so auf das nötige Wissen zugreifen. Unser Unterweisungssystem hat es zudem möglich gemacht, die gesamte Unterweisungsverwaltung zentral zu managen. Dank den übersichtlichen Reports im Dashboard können die Administratoren stets alle Lernfortschritte im Blick behalten und dokumentieren.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Als die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sich auf die Suche nach digitalen Pflichtunterweisungen zu den Themen Arbeitsschutz und Datenschutz machte, wurde man auf TUTOOLIO aufmerksam. Benötigt wurde neben diesem Content auch die technische Infrastruktur, welche es ermöglicht, die Administration dieser Unterweisungen zu automatisieren.
Seit Ende 2021 nutzt die BDA nicht nur unsere digitalen Pflichtunterweisungen, sondern verwaltet auch alle digitalen Schulungsmaßnahmen mit dem TUTOOLIO-Lernmanagementsystem (LMS). Einer der Vorteile des TUTOOLIO-LMS ist, dass es ermöglicht auch eigene Lerninhalte mit wenigen Klicks zu distribuieren und zu administrieren. Durch die einfache Bedienung und die Komptabilität mit allen Lernformaten ist das Hochladen sowie Zuweisen der Lerninhalte im Handumdrehen erledigt. Die zentrale Verwaltung und Dokumentation vereinfacht die Nutzerverwaltung und macht die Lernprozesse transparenter.

Paracelsus-Kliniken Deutschland (PKD)
Die Paracelsus-Kliniken Deutschland (PKD) begaben sich Ende 2019 auf die Suche nach einer Plattform, die es ermöglicht, Wissen zeitsparend und intelligent an 4500 Mitarbeiter an allen 18 Standorte der Kliniken auszuliefern. Das System sollte nicht nur alle Schulungsmaßnahmen der Kliniken zentralisieren, sondern auch es ermöglichen, externe und eigene Lerninhalte in einem System zu verwalten.
Im Frühjahr 2020 haben sich die PKD für TUTOOLIO entschieden, denn keine andere Plattform es derart leicht macht, Content unterschiedlicher Produzenten und auch Applikationen zu integrieren. Seit Herbst 2020 nutzen die Paracelsus Kliniken das Lernmanagementsystem (LMS) von TUTOOLIO mit dem Wissen diverser hochkarätiger Kurs-Produzenten.

SONNTAG Baugesellschaft
Die SONNTAG Baugesellschaft suchte nach Möglichkeiten Ihre Mitarbeiter*innen zeit- und ortsunabhängig für die betriebliche Arbeitssicherheit zu sensibilisieren. Alle Mitarbeiter*innen des Unternehmens sollten tätigkeitspezifisch zum Thema Arbeitsschutz unterwiesen werden.
Beschlossen wurde die Einführung digitaler Schulungsmaßnahmen. Wir haben der SONNTAG Baugesellschaft nicht nur branchenspezifische Inhalte zum Thema sicheres Arbeiten zur Verfügung gestellt, sondern das Unternehmen auch auf dem Weg zur digitalen Transformation der Unterweisungsprozesse begleitet. Unsere digitalen Lösungen haben dem Bauunternehmen zudem verholfen das Lernmanagement zu zentralisieren. Somit hat die SONNTAG Baugesellschaft nicht nur Ihre Unterweisungspflicht erfüllt, sondern auch die Koordination und Dokumentation der Unterweisungen vereinfacht. Das Ergebnis: Mehrere erfolgreich abgeschlossene digitale Unterweisungen ohne hohen administrativen Aufwand und Einstiegshürden.

consus.health
Das Management- und Beratungsunternehmen für das Gesundheitswesen consus.health suchte nach einem eleganten Weg, Fachwissen an die Kunden zu liefern. Der Anspruch war, die komplexen Sachverhalte und Begriffe aus dem Bereich des Gesundheitswesens verständlich und unterhaltsam in digitaler Form zu erklären.
Nach einer ausführlichen Beratung mit unseren E-Learning-Experten haben wir die passende Lösung gefunden. Basierend auf den Anforderungen von consus.health und unseren didaktischen Überlegungen haben wir eine Reihe von interaktiven E-Learnings konzipiert und erstellt. Diese bestehen aus mehreren Modulen und beinhalten unter anderem Erklärvideos, Quizfragen und viele weitere interaktive Elemente.

Special Security Services Deutschland
Einer der führenden Anbieter von Dienstleistungen für die Sicherheit von Veranstaltungen Special Security Services Deutschland SSSD GmbH suchte nach Möglichkeiten Ihre Mitarbeiter*innen schnell und flexibel bereits vor Arbeitsbeginn zu unterweisen.
Die Entscheidung fiel schnell zugunsten von TUTOOLIO. Denn mit unseren Online-Unterweisungen können die Mitarbeiter*innen sich das notwendige Wissen jederzeit und an jedem Ort unkompliziert aneignen. Aber nicht nur die Mitarbeiter*innen, sondern auch die Administration des Unternehmens hat von dem neuen System profitiert. Dank unserem intuitiven Lernmanagementsystem haben wir den administrativen Unterweisungsaufwand auf ein Minimum reduziert. Durch das Dashboard haben wir zudem den Lernfortschritt transparent und messbar gemacht. Im Dashboard kann die Special Security Services Deutschland SSSD GmbH den Lernfortschritt der Mitarbeiter*innen in Echtzeit verfolgen und so sicherstellen, dass die neue Mitarbeiter*innen bereits vor dem ersten Arbeitstag für die wichtigsten Themen sensibilisiert sind.
Förderprojekte

MINDED.RUHR – My INdividual Digital EDucation.RUHR
Im Gesundheitswesen besteht weiterhin ein hoher Bedarf an moderner, praxisnaher Weiterbildung. Das Projekt „MINDED.RUHR – My INdividual Digital EDucation.RUHR“, an dem auch maßgeblich TUTOOLIO beteiligt war, hat neue Wege aufgezeigt, wie digitale Bildung vernetzt, individualisiert und technologiegestützt gestaltet werden kann.
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und begleitet vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), verfolgte das Projekt das Ziel, Lerninhalte aus unterschiedlichen Quellen – darunter moderne Lernmanagementsysteme, Moodle-Kurse öffentlicher Einrichtungen sowie Weiterbildungsplattformen wie TUTOOLIO – in einer offenen, interoperablen Infrastruktur zu bündeln. Über standardisierte Schnittstellen (z. B. LTI) konnten diese Inhalte zentral verfügbar gemacht und individuell ausgespielt werden.
Ein besonderer Fokus lag auf der Entwicklung einer KI-gestützten Zielgruppenmatrix, die individuelle Lernpfade auf Basis von Vorwissen, Beruf und Lernpräferenzen ermöglichte. Im Projektverlauf wurden beispielsweise 52 Learning Nuggets zu Demenz und Kommunikation entwickelt (von der Universität Witten/Herdecke in Zusamenarbeit mit TUTOOLIO) und durch die KI in personalisierte Lernangebote überführt.
MINDED.RUHR zeigt exemplarisch, wie digitale Weiterbildung im Gesundheitsbereich nicht nur effizienter, sondern auch nutzerzentrierter gestaltet werden kann. Mit TUTOOLIO als Projektpartner konnte ein wichtiger Beitrag dazu geleistet werden, bestehende Angebote intelligent zu verknüpfen und innovative Impulse für eine zukunftsweisende Lernlandschaft zu setzen – auch über das Projektende hinaus.

PEP 4.0
Die Anforderungen an Pflegekräfte und pflegende Angehörige steigen. Gleichzeitig fehlt es häufig an strukturierten, niedrigschwelligen Weiterbildungsangeboten. Genau hier setzte das inzwischen abgeschlossene Projekt „PEP 4.0 – Personalentwicklung Pflege 4.0“ an. Ziel war es, einen sektorenübergreifenden Weiterbildungsverbund aufzubauen, der professionelle Pflegekräfte ebenso einbezieht wie Angehörige.
Unter der Leitung von MedEcon Ruhr und mit Beteiligung von TUTOOLIO und dem Institut für soziale Innovationen (ISI) entwickelte das Projekt eine praxisnahe Beratungs- und Lernstruktur. Gefördert wurde es vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Im Zuge des Projekt wurden digitale Lernformate umgesetzt: darunter fünf praxisorientierte E-Learnings zu Themen wie Gewaltprävention, mentale Gesundheit und wertschätzende Führung. Alle Inhalte wurden über die Digital Health Academy Ruhr bereitgestellt und durch Live-Sessions mit Fachkräften begleitet.

Lernplattform für die Generalistische Pflegeausbildung
Im Rahmen eines vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts wurde die generalistische Pflegeausbildung erstmals durch ein umfangreiches, digitales Lernangebot ergänzt. Gemeinsam mit der WGfS aus Filderstadt entwickelte TUTOOLIO eine digitale Ausbildungsplattform, die pflegepraktische Inhalte in Videotrainings aufbereitet und Einrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum zur Verfügung stellt.
Herzstück des Projekts ist die Produktion von 58 Videotrainings, die als praxisnahe Lernbausteine direkt auf Station einsetzbar sind. Die Inhalte decken zentrale Themen der Ausbildung ab – darunter Pflegesettings, Pflegeprozesse, Pflegetechniken, Prophylaxen sowie Grundlagen der Arbeitsorganisation.
Die Produktion erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften und Bewohner:innen der WGfS. Über 160 Produktionstage und 50 Drehtage wurden in Filderstadt realisiert, um authentische, an realen Pflegesituationen orientierte Lernszenarien zu schaffen. Die Videos wurden so konzipiert, dass sie sowohl Auszubildende als auch Praxisanleitende im Alltag flexibel unterstützen – sei es als vorbereitendes Lernmodul, als Reflexionshilfe oder als strukturierter Begleiter im Ausbildungsprozess.
Die Trainings sind über den digitalen Marktplatz von TUTOOLIO verfügbar.