Disruptive Technologien für Gesundheitswirtschaft meist Neuland

Damit die Digitalisierung gelingt, müssen Unternehmen auf disruptive Technologien setzen. Aber befasst sich die deutsche Gesundheitswirtschaft mit Blockchain, künstlicher Intelligenz (KI) oder Big Data? Insgesamt gibt fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer an, das nicht zu tun. Kein Wunder, dass es vielen Unternehmen somit auch nicht gelingt, ihr eigenes Innovationspotenzial auszuschöpfen. Und die Zahlen würden wohl richtig negativ ausfallen, wenn nicht auch Berater an der Umfrage teilgenommen hätten. Die geben nämlich zu 72 Prozent an, sich mit diesen disruptiven Technologien zu befassen. 


GESAMT

BERATER

In den Krankenhäusern sind es dagegen nur 42 Prozent, die sich der digitalen Revolution bewusst und proaktiv stellen. Doch auch in der Gesundheitsindustrie befasst sich damit nur eine Minderheit der Organisationen. Sicher, nicht alle Innovationen hängen direkt mit der neuen digitalen Welt zusammen. Neue Medikamente etwa können mit den klassischen, überwiegend analogen und von elektronischer Datenverarbeitung nur unterstützten Formen der Arzneimittelforschung entwickelt werden. Aber andererseits: Wie lange funktioniert das noch in Zeiten von Big oder Smart Data und elektronischen Medikationsplänen und -verfahren?

KRANKENHÄUSER


GESUNDHEITSINDUSTRIE (MEDTECH UND PHARMA)